Der Prozessgasanalysator SIRA ist das Standardgerät zur Online-Bestimmung der absoluten und relativen Gasdichte, welche mithilfe einer akustischen Dichtezelle ermittelt wird.
Der Analysator ist für den Betrieb in Gasen im Bereich einer relativen Dichte von 0 bis 2,2 ausgelegt.
Durch eine optimale Messstellenumschaltung können Messungen mit verschiedenen Gasen zeitgesteuert durchgeführt werden.
Die Produktplattform SIRA umfasst verschiedene Sensortechnologien, welche sowohl eigenständig als auch miteinander kombiniert eingesetzt werden können. Das modular aufgebaute Plattformkonzept lässt ein flexibel konfigurierbares Gerätesystem zur Analyse verschiedener Parameter entstehen. hier lesen Sie mehr.
Anwendung
Stahl und Eisen
Biogas
Klärgas
Glas und Keramik
Öl und Gas
Chemie
Messgrößen
Gasdichte
Messbereich
Genauigkeit
absolut
0 – 2,845 kg/m³
± 0,055 kg/m³ oder ±1,5 % vom Messwert (der jeweils größere Wert gilt)
relativ
0 – 2,2
± 0,04 oder ±1,5 % vom Messwert (der jeweils größere Wert gilt)
Der Prozessgasanalysator SIRA ist das Standardgerät zur vorgeschriebenen Bestimmung der Odoriermittelkonzentration gemäß DVGW Arbeitsblatt G 280 und G 24. Außerdem ist der Analysator in der Lage, die Konzentration aromatischer Kohlenwasserstoffe zu bestimmen.
Die Messung erfolgt mittels UV-Spektrometrie.
Für das jeweilige Odoriermittel stehen angepasste Analysensysteme inklusive einer internen Nullgaserzeugung zur Verfügung. Eine Anpassung des Analysensystems bei einem Wechsel des Odoriermittels ist jederzeit möglich.
Der Analysator ist für den Betrieb in H-/L-Gasen sowie Wasserstoff geeignet. Die Messung aromatischer Kohlenwasserstoffe in Stickstoff ist ebenfalls möglich.
Durch eine optimale Messstellenumschaltung können Messungen mit verschiedenen Gasen zeitgesteuert durchgeführt werden.
Die Produktplattform SIRA umfasst verschiedene Sensortechnologien, welche sowohl eigenständig als auch miteinander kombiniert eingesetzt werden können. Das modular aufgebaute Plattformkonzept lässt ein flexibel konfigurierbares Gerätesystem zur Analyse verschiedener Parameter entstehen. hier lesen Sie mehr.
Anwendung
Biogas
Klärgas
Deponien
Öl und Gas
Chemie
Messgrößen
Substanz
Messbereich
Fehlergrenzen
Tetrahydrothiophen (THT)
0 – 50 mg/m³
0,75 mg/m³ oder 10 % vom Messwert (der jeweils größere Wert gilt)
Gasodor® S-Free
0 – 50 mg/m³
0,75 mg/m³ oder 10 % vom Messwert (der jeweils größere Wert gilt)
Benzol
0 – 50 mg/m³
0,75 mg/m³ oder 10 % vom Messwert (der jeweils größere Wert gilt)
Toluol
0 – 50 mg/m³
0,75 mg/m³ oder 10 % vom Messwert (der jeweils größere Wert gilt)
Ethylbenzol
0 – 50 mg/m³
0,75 mg/m³ oder 10 % vom Messwert (der jeweils größere Wert gilt)
Xylol
0 – 50 mg/m³
0,75 mg/m³ oder 10 % vom Messwert (der jeweils größere Wert gilt)
Die Produktplattform SIRA umfasst verschiedene Sensortechnologien, welche sowohl eigenständig als auch miteinander kombiniert eingesetzt werden können. Das modular aufgebaute Plattformkonzept lässt ein flexibel konfigurierbares Gerätesystem zur Analyse verschiedener Parameter entstehen.
Folgende Sensoreinheiten sind derzeit in der Plattform realisiert:
UV-Sensor zur Bestimmung von Odoriermitteln (THT und Gasodor® S-Free) und BTEX-Substanzen in Erdgas, Wasserstoff und Stickstoff
Akustischer Sensor zur Bestimmung der absoluten und relativen Gasdichte
Das System PMS (Pressure Meassuring System) ist ein portables Komplettsystem für Dichtheitsprüfungen. Dieses besteht unter anderem aus einem Druckprüfkoffer PMS3000 zur Durchführung der Dichtheitsprüfungen mit einem integrierten, bedienerfreundlich und grafikfähigem 4,3“ Farb-Touchdisplay und dem Druckablasskoffer DAK2000 für Ablasstests nach W400-2, Teil 16. Komplementiert wird das System durch eine Vielzahl von Anschlusskomponenten wie z.B. dem individuell bestückbaren Zubehörkoffer ZBK, dem Prüfstandrohr PSR und dem Gashausanschlusszubehör, sowie durch die elektrischen Motorprüfpumpen EPP und dem Kompakt-Luftkompressor KLK1030.
Die Dichtheitsprüfungen des PMS erstrecken sich auf die Bereiche:
Gasversorgung nach DVGW G469-(A) A2, B2, B3, C3 und D2
Trinkwasserversorgung nach DVGW W400-2, Teil 16
Verfahrenstechnik/ Industrie/ Prozesstechnik
Fernwärmeleitungen
Erdwärmesonden
Kabelschutzrohren
Abwasserkanälen
Ab Jahresanfang 2017 lieferfähig.
PMS3000-Serie
Druckprüfkoffer der Serie PMS3000 dienen zur Dichtheitsprüfung im Rohrleitungsbau. Das Bedienterminal, die Messtechnik und ein Protokolldrucker befinden sich in einem robusten, baustellentauglichen, wasserdichten Kunststoffkoffer. Über ein farbgrafikfähiges Touchdisplay lassen sich sehr einfach sämtliche Parameter einer Dichtheitsprüfung eingeben und den Prüfablauf steuern. Sämtliche Prüfverfahren der DVGW-Richtlinien G469 (A) : 2010 und W400-2, Teil 16 : 2004 sind im Gerät hinterlegt.
Zum Aufbau von Dichtheitsprüfungen steht ein umfangreiches, baustellengerechtes Anschlusszubehör zur Verfügung. Sowohl Gas- und Wasser-Versorgungsleitungen als auch Gashausanschlüsse lassen sich hiermit schnell und zuverlässig prüfen.
Die elektronischen Motorprüfpumpen der Serie EPP und der Kompakt-Luftkompressor KLK dienen zum Druckaufbau bei Dichtheitsprüfungen im Rohr- und Anlagenbau.
Für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche mit dem Prüfmedium Wasser und Luft stehen vier Modellvarianten zur Verfügung:
Druckablasskoffer DAK2000 für Ablasstest nach W400-2, Teil 16 Druckverlustmethode.
Anmerkung: Dieses Gerät befindet sich noch in der Entwicklung. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Die Druckprüfkoffer der Serien DPK3 R1 und DPK3 R2 dienen zur Durchführung von Dichtheitsprüfungen an Rohrleitungen und Armaturen. Ein Datenlogger für Druck- und Temperaturmessung protokolliert die Prüfdrücke und Temperaturen. Über einen Akkudrucker wird auf der Baustelle ein Prüfprotokoll erstellt. Zur weiteren Archivierung und Auswertung können die Messdaten auf einen PC übertragen werden.
Die Anwendung des DPK3 erstreckt sich auf die Bereiche:
Gasversorgungsleitung entsprechend DVGW G469
Wasserversorgungsleitung entsprechend DVGW W400-2
Rohrleitungen entsprechend VdTÜV 1051
Spezifische Dichte
Fernwärmeleitungen entsprechend AGFW FW 602
Kabelschutzrohre
Druckbehälter
Industrielle Armaturen (z. B. Wärmetauscher Verfahrenstechnik)
DPK3 R1
Druckprüfkoffer der Serie DPK3 R1 dienen zur Dichtheitsprüfung im
Rohrleitungsbau und Anlagenbau. Weitere Anwendungsbereiche sind
die Dichtheitsprüfungen von Abwasserkanälen und Kabelschutzrohren
Druckprüfkoffer der Serie DPK3 R2 dienen zur Dichtheitsprüfung im Rohrleitungsbau. Neben der Druckmessung besteht die Möglichkeit, die Rohrleitungstemperatur über einen Temperatursensor aufzunehmen. Das Gerät ermittelt selbständig den temperaturkompensierten Prüfdruck und gleicht so Druckschwankungen aus, die über den Temperatureinfluss auf die Rohrleitung erfolgen. Somit sind solche Prüfergebnisse deutlich aussagekräftiger als reine Druckmessungen.
Die Geräte der Serie ESS3 dienen zur Messung und Speicherung von Druck, Differenzdruck, Temperatur und Menge in Versorgungsnetzen für Gas, Wasser und anderen Medien. Die portablen, batteriegespeisten Datenlogger speichern bis zu mehreren Jahren die Druckverläufe. Sie lassen sich auch in explosionsgefährdeten Bereichen (Zone 1) einsetzen.
Die Anwendung der ESS3-Geräte erstreckt sich auf die Bereiche:
Permanente Drucküberwachung in Gasdruckregel- und Messanlagen
Portable Störungsanalyse in Gas- und Wassernetzen
Validierungen von Rohrnetzberechnungen
Dichtheitsprüfungen in Gas- und Wassernetzen
Dichtheitsprüfungen in der Industrie
ESS3 R1
Die Geräte der Serie ESS3 R1 dienen zur Messung von Druck, Differenzdruck und Temperatur in Versorgungsnetzen für Gas, Wasser und Fernwärme und sind ebenso geeignet für die Messung von allgemeinen flüssigen und gasförmigen Medien in der Industrie.
Die Geräte der Serie ESS3 R2 dienen zur Dichtheitsprüfung im Rohrleitungsbau. Neben der Druckmessung besteht die Möglichkeit, die Rohrleitungstemperatur über einen Temperatursensor aufzunehmen.
Die Geräte der Serie ESS3 A1 dienen zur Messung von Drücken in Wassernetzen und lassen sich direkt in einen Unterflurhydranten einbauen. Diese Geräte sind sowohl für kurzzeitige Messungen (zur Lokalisierung von Störungen) als auch für Langzeitüberwachungen über mehrere Jahre ideal einsetzbar. Weitere Anwendungen sind die Validierung von Rohrnetzberechnungen und die Dokumentation von Dichtheitsprüfungen, entsprechend DVGW W400-2
Die Geräte der Serie ESS3 S4 dienen zur permanenten Überwachung von Drücken, Temperaturen und Mengen in z.B. Gasdruckregel- und Messanlagen oder Wasser-Pumpstationen. Das 4-kanalige, batteriegespeiste Gerät speichert über Jahre hinweg die Messwert-Verläufe, welche zur Auswertung auf einen PC übertragen werden.
Die Geräte der Serie UIP (Union Isolationsprüfer) dienen zur Überprüfung der porenfreien Korrossionsschutz-Umhüllungen von Rohren, Behältern und Anlagenteilen. Das akkugespeiste Gerät erzeugt Prüfspannungen zwischen 5 kV und 30 kV, welche über entsprechende Prüfelektroden am geerdeten Prüfling aufgebracht werden. Ein Funkenüberschlag mit zusätzlichem Warnton zeigt dann im Fehlerfall die schadhafte Umhüllungsstelle an.
Die Anwendung des UIP erstreckt sich auf Beschichtungsprüfungen an: