Herzensprojekt: Großer Retter für kleine Patienten

EnergyDecentralDie Notfallversorgung in Deutschland ist seit Jahren selbst ein Notfall. Die Belastungsgrenzen des Systems sind insbesondere in den zurückliegenden Monaten immer deutlicher spürbar geworden.

Seit mehr als 50 Jahren setzt sich die Björn Steiger Stiftung erfolgreich dafür ein, die Nothilfe in Deutschland stetig zu verbessern. Vieles, was heute im Rettungswesen selbstverständlich erscheint, wurde von der Björn Steiger Stiftung initiiert.

Eine Initiative der Stiftung ist der Baby-Notarztwagen „Felix“, der für den sicheren und schonenden Transport von kranken Säuglingen und Frühchen eingesetzt wird. „Felix“ enthält alles, was die kleinen Patienten auf dem Weg in die Klink braucht – mit einer Betreuungsqualität auf Klinikniveau auch während der Fahrt.

Die UNION Instruments GmbH unterstützt die Initiative seit 2014 jedes Jahr mit einer Patenschaft und fördert damit den lebensentscheidenden Transport für die Rettung von kranken Neu- und Frühgeborenen.

Gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, ist und bleibt für die UNION Instruments GmbH eine Herzensangelegenheit.

Fachartikel in der DVGW energie | wasser-praxis, Ausgabe 3/2023

EnergyDecentralEine der wichtigsten technischen Regeln im Bereich der Druckprüfungen in Deutschland wurde im August 2022 grundlegend aktualisiert. Das DVGW Arbeitsblatt W 400-2:2022 gibt damit den neusten Stand der Technik wieder. Neben den Eigenschaften der Geräte- und Messtechnik und dem angewandten Prüfverfahren spielen dabei das Füllen und Entlüften der Rohrleitung eine be-deutende Rolle.

Sind diese Bestandteile nicht vollständig gewährleistet, so ist die Durchführung
einer normgerechten und erfolgreichen Druckprüfung nicht möglich. Folglich steht der Erfolg der Druckprüfung auf dem Spiel – ein Fehlverhalten kann Ergebnisse verfälschen und damit den Verlust wertvoller Arbeitszeit nach sich ziehen.

Der #Fachartikel von unserem Experten Jan Haug geht in diesem Zusammenhang detailliert auf diese Verfahren ein und erläutert, welche Anpassungen im Arbeitsblatt vorgenommen wurden.
Den vollständigen Beitrag finden Sie in der aktuellen Ausgabe 03/2023 der Fachzeitschrift DVGW energie | wasser-praxis.

Fachartikel in der PROZESSWÄRME, Ausgabe 1/2023

EnergyDecentralDie Fachzeitschrift PROZESSWÄRME ist das führende Medium für industrielle Thermoprozesstechnik, Industrieofenbau und Wärmebehandlung. Die Redaktion veröffentlicht in insgesamt 8 Ausgaben pro Jahr Fachbeiträge und Anwendungsberichte von renommierten Autoren und bietet damit eine umfassende Entscheidungshilfe für Ingenieure und Führungskräfte über das gesamte Gebiet der Thermoprozesstechnik.

UNION Instruments hatte die Chance in der Herausgabe 01/2023 einen Fachartikel zu platzieren. Die Ausgabe fokussiert die Themenschwerpunkte Digitalisierung – Messen/Steuern/Regeln, sodass unsere Kollegen Dr. Wilfried Diekmann und Leonard Voßgrag einen interessanten Beitrag mit dem Titel „Messsystem zur korrelativen Messung von Brenngasen" leisten konnten.

Wir freuen uns auf die offizielle Veröffentlichung am 09.02.2023.

UNION Instruments beim Meistererfahrungsaustausch in Travemünde

EnergyDecentralWie gewohnt fand der diesjährige Meistererfahrungsaustausch wieder im Maritim Strandhotel in Lübeck-Travemünde statt. Das Programm der Fachvorträge und die begleitende Fachausstellung fokussierten die Themen Wassergewinnung/-aufbereitung, Wasserverteilung und Gasverteilung.
Besonderer Fokus: eines der wichtigsten Regelwerke im Bereich Druckprüfungen von Wasserleitungen in Deutschland wurde den gestiegenen Anforderungen angepasst. An die Messtechnik und Abläufe werden mit der Aktualisierung des DVGW-Arbeitsblattes W400-2 strengere und genauere Anforderungen gestellt.

UNION Instruments bietet für die im Arbeitsblatt definierten Dichtheitsprüfungen ein Prüfsystem für die vollautomatische Durchführung an und ermöglicht eine einzigartige, effiziente Durchführung.

Rückblick Energy Decentral 2022

EnergyDecentralSeit der Energy Decentral 2022 in Hannover sind bereits einige Tage vergangen. Insbesondere zwei Problemstellungen lagen hier klar im Fokus unserer Gespräche:

• Technische Regel für Anlagensicherheit (TRAS 120)
Gemäß TRAS 120 ist die Dichtigkeit von Tragluftdechern zu kontrollieren. Messungen vor und hinter der Stützluftüberwachung dienen dem rechtzeitigen Erkennen von schleichenden Leckagen und sichern damit die Anlage und die Umwelt. Genau für diese Anwendung hat UNION ein effektives Messgerät entwickelt, das die Differenz zwischen Ein- und Ausgang zuverlässig bestimmt.

• Abrechnung von Rohbiogas
Die Abrechnung von Rohbiogas wirft verschiedene Herausforderungen auf. Die Gasbeschaffenheit unterscheidet sich stark hinsichtlich der Feuchtigkeit, der Brenngaskonzentration, dem Druck und der Temperatur.

Auch für diese Anwendung kann UNION Lösungen liefern:
1. Die hochwertige Lösung ist ein Kalorimeter mit Ultraschallzähler und Mengenumwerter. Diese Variante kommt der Anerkennung einer eichamtlichen Abrechnung sehr nahe.
2. Die einfachere Lösung ist ein Multi-Gasanalysator mit einem Fluidistor. Diese Variante ist insbesondere bei den Kläranlagen sehr beliebt ist.

Weitere Beiträge ...