Am 25. November fand der Parlamentarische Abend zum Thema Wasserstoff in Berlin statt. Wir waren Mit-Sponsor und Gast des Abends.
An diesem Abend wurden diverse Themen rund um Wasserstoff und Energie heiß diskutiert. Ein hitziges Thema war definitiv die neue Verordnung der Windraftanlagen. Wir brauchen dringend mehr Energiegewinnung um den grünen Wasserstoff herzustellen. Das beinhaltet auch einen großen Kostenfaktor.
Leider fehlt uns momentan auch die Infrastruktur um den Wasserstoff effizient transportieren zu können. Wenn wir die nicht herstellen, kann die Umsetzung nicht wirklich gelingen.
Geschwindigkeit ist das Wort des Abends. Viele Dinge in Deutschland dauern einfach zu lange. Das Risiko von anderen Ländern überholt zu werden ist groß.
Fazit. Das Thema Wasserstoff sollte nicht weiter aufgeschoben werden. Es muss jetzt schnell vorangehen.

UNION Instruments hat einen Gasanalysator entwickelt, der alle typischen Odoriermittel und Schwefelwasserstoff (H2S) simultan und mit hoher Auflösung erfasst. Das kompakte und kostengünstige Gerät steht sowohl in einer Version zur Wandmontage (SIRA-ODOR3000/SIRA-H2S) als auch als tragbarer Messkoffer (CITO ODOR3000) zur Verfügung.

Erdgasversorger sind verpflichtet, dem von Natur aus geruchslosen Erdgas aus Sicherheitsgründen – z.B. zum Erkennen von Leckagen - eine bestimmte Menge an Odoriersubstanzen beizumischen und deren korrekte Konzentration durch regelmäßige Messungen zu belegen. Typische Stoffe hierfür sind schwefelhaltige Verbindungen wie THT oder Mercaptane sowie “Sfree”, eine neue, schwefelfreie Verbindung.
Für den Nachweis dieser Substanzen sind verschiedene Analyseverfahren bekannt wie Chromatographie, Spektrometrie oder elektrochemische Sensorik. Alle Verfahren sind gerätetechnisch im praktischen Einsatz, sie zeigen jedoch gewisse Grenzen bezüglich Komponentenzahl, Selektivität oder Messzeit; ins Gewicht fallen auch die nicht unbeträchtlichen Beschaffungskosten.
Jetzt hat UNION Instruments, das für innovative Gasanalysatoren bekannte Unternehmen, einen neuen Odoriermittel-Analysator entwickelt, der hinsichtlich Leistung und Kosten einen Generationswechsel verkörpert. Das Gerät verwendet ein spektrometrisches Messverfahren zusammen mit einer leistungsfähigen Messwertauswertung und einer auf die zunehmende Digitalisierung ausgerichteten Erfassung und Bereitstellung der Messdaten.
Das Gerät wurde im November auf der der gat | wat in Köln sowie im Dezember auf der BIOGAS Convention & Trade Fair in Nürnberg erstmals ausgestellt und dort von den Fachbesuchern mit großem Interesse beachtet: Es entspricht sehr genau den aktuellen Marktanforderungen, so lautete ein häufig zu hörender Kommentar!