
Am 23.10 beginnt der Messekongress zur gat | wat im CityCube in Berlin. Auch dieses Jahr dreht sich wieder alles um die Versorgung mit Wasser und Gas.
UNION präsentiert sich mit seinen Produkten zur Dichtigkeitsprüfung von Rohrleitungen und Messtechnischen Lösungen zur Bestimmung der Gasbeschaffenheiten und Energiemengen von Erd- und Biogasen.
Wenn von „Gas und Wasser“ als messtechnische Aufgabenbereiche in der öffentlichen Versorgung oder der Prozessindustrie die Rede ist, sind Messgeräte und -systeme von UNION Instruments nicht weit! So auch auf der bevorstehenden gat/wat in Berlin!

Das kürzlich neu auf den Markt gebrachte und vom Markt sehr positiv aufgenommene portable
Dichtheitsmesssystem PMS3000 (Pressure Measuring System) findet besonders hohe Akzeptanz auf Grund seiner Variantenvielfalt und den zahlreichen Funktionen und Eigenschaften, welche die Arbeit im praktischen Einsatz erleichtern, abkürzen und aussage sicher gestalten. Genau In diese Richtung zielen auch die jetzt vorgestellten Neuheiten wie ein größeres Display oder Pumpen mit integrierter Wassermengenmessung.
Das weltweit bewährte Verbrennungskalorimeter CWD ist als „Standardteilnehmer“ der gat/wat auch dieses Jahr wieder dabei; und das mit besonders zukunftsweisenden Applikationen: Gase innerhalb und aus Betrieben der Prozessindustrie werden sowohl als Umweltbelastung - durch Abfackeln - oder wertvolle Energieträger - durch Wiederverwendung als Brenngas - erkannt und genutzt. In beiden Fällen leistet das CWD gute Dienste, sei es bei der Fackelgas-Überwachung (besonders in USA) oder bei der internen Weiternutzung als Brenngas in z. B. Technologieparks der Chemie; und in Zukunft vielleicht in Zusammenhang mit der völlig neuen „Schornsteinchemie“, welche Abgase als Rohstoff für neue chemische Produkte nutzen will.
Am 3. und 4.10.2017 fand in Abu Dhabi, der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate, das 2. Symposium der Analysis Division der International Society of Automation (USA) statt. Auf der veranstaltungsbegleitenden Ausstellung war Union Instruments durch seinen Repräsentanten Bernd Renner vertreten. Er berichtet von einem jährlichen Marktpotential von etwa 50 bis 80 Geräten für die Messung von Luftbedarf, Wobbe-Index und Heizwert in den Ländern des Mittleren und Nahen Ostens.
Die Kundengespräche ergaben, dass ATEX Zulassungen in den Raffinerien favorisiert werden. Es werden aber auch US-Zulassungen, beispielsweise mit ExP, akzeptiert. Diesem Thema sollte in weiteren Gesprächen mit Endkunden nachgegangen werden. Eine Vendor Registration bei den relevanten Endkunden wie beispielsweise ADNOC (Abu Dhabi National Oil Company) mit Angabe des lokalen Partners ist notwendig. . Interessenten für den Vertrieb der Geräte in Middle East wurden identifiziert.
Union Instruments hat mit dem Calorimeter CWD erste Erfolge bei Fackelmessungen in US Raffinerien und möchte sich in diesem Marktsegment auch in Middle East mit guten Chancen weiterentwickeln

Der Repräsentant der Union Instruments Bernd Renner (links) und Satish Vadlamani Sales Director BARTEC Middle East, der seine Karriere vor 15 Jahren mit dem Vertrieb des Calorimeters CWD in Indien begann.


Bernd Renner am Stand der Union Instruments in Abu Dhabi im Gespräch mit Abdul Nasser Al Mughairbi, Senior Advisor der Abu Dhabi National Oil Company, Mohammed Loch, President und CEO der DMS Global und Director Industry Development der International Society of Automation (ISA) und Badi Shahidinejad, Vertriebsleiter UNION Instruments